Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Illustration_Bild_1_2020

Kontakt

Frau Prof. Dr. Claudia Becker
Rektorin

Telefon: +49 345 55-21001

Universitätsplatz 10
06108 Halle (Saale)

Referentin für Mentoringprogramme im Wissenschaftsbereich
Anne-Katrin Schlobach

Telefon: +49 345 55-24488

Dachlitzstraße 12
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

MLU-Mentoring-Programm für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Gestalten Sie Ihren wissenschaftlichen Karriereweg selbstbestimmt! - Wir begleiten Sie dabei.

Was ist Mentoring?

Im Mittelpunkt eines Mentoring-Programms steht der informelle Wissens- und Erfahrungstransfer für die Entwicklung und Verfolgung individuell tragfähiger Strategien für eine Karriere in der Wissenschaft zwischen Wissenschaftlerinnen in Qualifikation (Mentees) und Professor*innen (Mentor*innen). Neben einem Mentorat, was in der Regel 1-2 Jahr andauert, gibt es viele Netzwerkveranstaltungen und Workshopangebote.

Themenbeispiele für Workshops finden Sie hier.
20230828_Workshopplan_2022_2023_MLU-Mentoring.pdf (130,3 KB)  vom 28.08.2023

Illustration von Eva Feuchter

Illustration von Eva Feuchter

Illustration von Eva Feuchter

Was ist der Nutzen von Mentoring?

Was Mentoring Anita Sekyra gebracht und was Sie aus ihrem Mentoring-Prgamm mitgenommen hat, dass erzählt Anita Sekyra, wissenschaftliche Mitarbeiterin des HD-Sachsen und (Workshop-)Referentin im MLU-Mentoring zum Thema "kollegiale Beratung", in einem Interview mit der ehemaligen Projektkoordinatorin Anne-Katrin Schlobach.
Interview_Sekyra_Mentoring.pdf (2 MB)  vom 17.06.2021

Interview mit Anita Sekyra (Bildquellen: Eva Feuchter & Anita Sekyra)

Interview mit Anita Sekyra (Bildquellen: Eva Feuchter & Anita Sekyra)

Interview mit Anita Sekyra (Bildquellen: Eva Feuchter & Anita Sekyra)

Wer ist die Zielgruppe?

Das MLU-Mentoring ist in drei Programmbestandteile unterteilt. Jedes Programmbestandteil bildet eine Zielgruppe ab.
Das Bestandteil „Wege in die Wissenschaft“ ist für die Zielgruppe Promovendinnen, die mit einer Karriere in der Wissenschaft liebäugeln, zugeschnitten. Das zweite Bestandteil „Orientierung Professur“ richtet sich an Frauen, die das Ziel haben Professorin zu werden und sich in der frühen Postdoktorandinnenphase befinden. Das dritte Programmbestandteil ist ein universitätsübergreifendes Netzwerkprogramm für Frauen in der späten Postdoktorandinnenphase mit dem sicheren Ziel der Professur.

Wie ist das Feedback der Teilnehmerinnen des MLU-Mentoring?

Modul „Wege in die Wissenschaft“, Kohorte 2020:

„Ich habe von meiner Mentorin schon nach den ersten digitalen Treffen so viel Input bekommen, dass ich davon eine Weile zehren kann und ihre Ratschläge erst einmal in Ruhe umsetzen muss.“ (Doktorandin der MLU)

Modul „Auf dem Weg zur Professur“ UNIBUND-Mentoring, Kohorte 2020:

„Ich habe während des letzten Mentoring-Jahres nur gute Erfahrungen gemacht bzw. gesammelt und würde mich freuen, wenn es weiterhin die Möglichkeit zum Austausch mit den Mentees meiner Kohorte, meiner Mentorin und der Teilnahme an Workshops möglich wäre.“ (Postdoktorandin der MLU)

Erfahrungsbericht einer Alumna des UNIBUND-Mentorings: Prof.in Dr.in Ulrike Witten

Erfahrungsbericht einer Alumna des UNIBUND-Mentorings: Prof.in Dr.in Ulrike Witten

Erfahrungsbericht einer Alumna des UNIBUND-Mentorings: Prof.in Dr.in Ulrike Witten


Das Programm ist konzipiert nach den Qualitätsstandards des Forum-Mentoring e.V.

Zum Seitenanfang