Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Illustration_Bild_1_2020

Kontakt

Referentin für Mentoringprogramme im Wissenschaftsbereich
Anne-Katrin Schlobach

Telefon: 0345 - 55 24488

Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

MLU-MentoringSTART

Gerade der Übergang von der Masterstudiums- bzw. Studiumsabschlussphase in die Promotionsphase sowie die ersten Monate als Promovendin stellen eine besonders intensive Phase dar, in der sich Rollen, Erwartungen und Selbstverständnisse neu formen. MLU-MentoringSTART übernimmt eine Brückenfunktion zwischen den Qualifikationsphasen und unterstützt Promotions-Interessierte und Promovendinnen dabei, ihre (potenzielle) neue wissenschaftliche Rolle bewusst und strukturiert einzunehmen.

Die Teilnahme an MLU-MentoringSTART bietet die Chance, Diversität bewusst zu thematisieren (Diversity-Training), Reflexion zu fördern und eine offene, wertschätzende Kultur der MLU sichtbar zu machen (Gruppen-Mentoring). Ziel ist es, (angehenden) Promovendinnen frühzeitig einen Zugang zu einem reflektierten Verständnis von Vielfalt, struktureller Benachteiligung sowie individueller Handlungsspielräume zu eröffnen.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Masterstudentinnen ab dem 2. Semester, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren, sowie an Doktorandinnen in der frühen Phase ihrer Promotion mit dem Ziel, in der universitären oder außeruniversitären Forschung Fuß zu fassen.

Eckdaten

  • Teilnehmerinnen pro Mentoring-Jahrgang: 10
  • Teilnahmezeitraum: 1-2 Jahr
  • Übergänge Masterabschluss - Promotionsanfangsphase – fortgeschrittenes Promotionsvorhaben

Programmbestandteile

Komponente

Mentorat

Im Gruppen-Mentoring mit einer Postdoktorandin oder Juniorprofessorin steht der Austausch über Erfahrungen rund um die Promotion und den wissenschaftlichen Alltag an der MLU im Mittelpunkt. Die Mentorin gibt persönliche Einblicke in ihren eigenen Karriereweg und teilt Erlebnisse und Erkenntnisse aus ihrer wissenschaftlichen Laufbahn.

(digitale, englische) Workshops zu Schlüsselqualifikationen

1. Workshop 'Effektives Netzwerken auf wissenschaftlichen Tagungen" (1-Tag)
2. Workshop "Kommunikation und Körpersprache bei (Tagungs-)Vorträgen" / "Stimmtraining für ein bewusstest Auftreten" (1-Tag)
3. Diversity-Training (2-Tage)

Peergroup-Treffen (informell, digital) z.B. Leserunden, Gaming-Stunden u.v.m.

direkt zur Bewerbung

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang